Die Lagerung von Wein hängt von vielen Faktoren ab und natürlich direkt vom Weinkorken.


Das traditionellste und eleganteste Verschlussmaterial ist Naturkork. Naturkork gilt oft als die beste Option für kostbare Flaschen, die jahrelang im Keller gelagert wurden.


Naturweinkorken werden aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) hergestellt. Sie wächst in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Marokko, Tunesien und Algerien. Der führende Hersteller ist Portugal, es besitzt mehr als 50% des gesamten Korkmarktes.
Naturkork hat viele Vorteile: Bei richtiger Lagerung lässt er keine Flüssigkeiten durch, verrottet nicht und kann bis zu 50 Jahre lang die idealen Bedingungen für die Reifung des Weines anbieten. Die besten Weine der Welt werden immer noch mit dem traditionellen Kork verkorkt. 
Im Allgemeinen ist dies ein fast ideales Material, wenn auch nicht für ein ernsthaftes Problem: sogenannten Korkton oder Korkschmecker. Schimmelschäden, bei längerer Lagerung kann der Kork dem Wein ein unerwünschtes Aroma und Geschmack verleihen. Nach verschiedenen Schätzungen leiden zwei bis sieben Prozent aller Weine an dieser Krankheit.


Viele Winzer verzichten auf das traditionelle Material, zum Glück gibt es heute genügend Alternativen.


Die gebräuchlichste davon ist ein Drehverschluss aus einer Aluminiumlegierung mit einer synthetischen Dichtung. Anfangs verbreitete er sich in der Schweiz, heute hat er den Naturkork in Australien und Neuseeland praktisch abgelöst und ist auch in den USA, Deutschland und Österreich weit verbreitet. 


Der Drehverschluss dichtet nahezu perfekt ab, wodurch der Wein nicht mit Bakterien verunreinigt wird und ihm Sauerstoff entzogen wird. Anderseits hat der Wein in einer Flasche mit einem solchen Korken kein Entwicklungspotenzial, der Geschmack des Weins wird genau der gleiche sein, den er zum Zeitpunkt der Abfüllung hatte. 
Mit Drehverschluss verschlossene Weine sind nicht für die Langzeitlagerung geeignet. Doch auch teure Getränke, die jung und frisch schmecken, werden in den letzten Jahren oft auf diese Weise verkorkt. Sie eignen sich am besten für Weine, die innerhalb von ein bis drei Jahren getrunken werden.
Das unbestrittene Vorteil eines solchen Korkens ist, dass die damit verschlossene Flasche sehr leicht zu öffnen und zu schließen ist.


Glasstopfen (Vino- Lok) ist vielleicht die ästhetisch eleganteste Alternative zu Naturkork. Nach Meinung vieler Experten ist dies nach dem Naturkorken die beste Version eines Weinkorkens, obwohl sie viel weniger Luft einlässt als ein klassischer. Weine, die mit einem solchen Korken verschlossen sind, verderben nicht, aber sie reifen auch kaum. Sein größter Nachteil ist ein sehr hoher Preis, auch im Vergleich zu Naturkork.

Was ist also letztendlich besser?

Was kann die Verwendung bestimmter Korken durch einen Hersteller bedeuten? Hersteller und Befürworter von Naturkork argumentieren, dass Kork durch keine Alternative ersetzt werden kann, da er nicht nur ein funktionales Gerät ist – das Öffnen einer Flasche Wein ist ein über Jahrhunderte gewachsenes Ritual. Naturkorken eignen sich am besten für Weine, die gereift werden müssen, wie die meisten Rotweine.  


Wenn Sie ein Getränk für eine Party, eine nicht zu festliche Feier, ein Picknick oder einfach nur Tischwein zum Abendessen kaufen, können Sie problemlos eine Flasche mit einem anderen Korken,  z. B. mit dem Drehverschluss wählen. Obwohl der Wein nicht für die Langzeitlagerung bestimmt ist, ist er sehr schmackhaft und er kann von hoher Qualität sein.